-
1182-02-19 UrkundenDie Familie von Alten tritt zum erstenmale in der Geschichte auf. In einer Urkunde des Bischofs Adelog von Hildesheim wird Dietrich I. von Alten als bischölicher Ministerial erwähnt.
-
um 1226 UrkundenErste Erwähnung des Ortes Ahlten in dem Lehnsregister des Ludwig von Meinersen.
-
Ende des 13. Jhdt. UrkundenWird Ahlten in einem Verzeichnis über die Leistungen der Höfe des Domkapitels und des Bischofs zu Minden genannt.
-
1344-05-23 UrkundenWerden Martin und Dietrich von Alten vom Bischof Heinrich zu Hildesheim mit 4 Scheffel Weitzen zu Ahlten berlehnt, die zuvor Ritter Dietrich von Alten zu Lehn hatte.
-
1762 KulturWaren vier Branntweinbrenner in Ahlten: Proviantverwalter Otto mit 2 Blasen (Nr. 67), Hans Jochen Wiesen mit 1 Blase (Nr. 41), Witwe Reinecke mit 1 Blase (Nr. 1) und Johann Heinrich Wöhler mit 1 Blase (Nr. 23).
-
1769 MilitärWurden die zwei Freienkompanien aufgelöst und in die allgemeine Landmiliz überführt. Es mussten aber jeder 5. Mann als Landsoldat für fünf Jahre gestellt werden. Aus Ahlten waren das 12 Mann.
-
1770 StatistikWaren in Ahlten 66 Hauswirte ansässig. 1 Gut, 3 Vollmeier, 11 Halbmeier, 47 Köthner und 4 Brinksitzer. 845 Morgen Land wurden bewirtschaftet.
-
1769 MilitärWurden die zwei Freienkompanien aufgelöst und in die allgemeine Landmiliz überführt. Es mussten aber jeder 5. Mann als Landsoldat für fünf Jahre gestellt werden. Aus Ahlten waren das 12 Mann.